Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) auf Deutsch
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals) sind inzwischen auch in deutscher Sprache offiziell verfügbar. Auf Deutsch ist machmal auch „Nachhaltige Entwicklungsziele“ in Gebrauch, oder – nicht ganz korrekt – „Globale Nachhaltigkeitsziele“.
Offizielle Dokumente
Entwurf des Ergebnisdokuments des Gipfeltreffens der Vereinten Nationen zur Verabschiedung der Post-2015-Entwicklungsagenda, Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 1. September 2015, http://www.un.org/depts/german/gv-69/band3/ar69315.pdf
Deutscher Bundestag, 18. Wahlperiode, Drucksache 18/4088, 24.02.2015, Antrag „UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung global gestalten – Post 2015-Agenda auf den Weg bringen“ dip21.bundestag.de/dip21/btd/18/040/1804088.pdf
Generalsekretär der Vereinten Nationen (2014) Der Weg zu einem Leben in Würde bis 2030: die Armut beenden, Menschenleben verändern und die Erde schützen. Synthesebericht des Generalsekretärs über die Post-2015-Agenda für nachhaltige Entwicklung, Vereinte Nationen A/69/700, 4. Dezember 2014, http://www.un.org/depts/german/gv-sonst/a69-700.pdf
Die Ziele für nachhaltige Entwicklung nach Handlungsbereichen
Fortführung der MDGs
- Armut in jeder Form und überall beenden
- Den Hunger beenden, Ernährungssicherheit und eine bessere Ernährung erreichenund eine nachhaltige Landwirtschaft fördernEin gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
- Inklusive, gerechte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten des lebenslangen Lernens für alle fördern
- Geschlechtergerechtigkeit und Selbstbestimmung für alle Frauen und Mädchen erreichen
Neue Bereiche
- Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirtschaftung von Wasser und Sanitärversorgung für alle gewährleisten
- Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und zeitgemäßer Energie für alle sichern
- Dauerhaftes, inklusives und nachhaltiges Wirtschaftswachstum, produktive Vollbeschäftigung und menschenwürdige Arbeit für alle fördern
- Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, inklusive und nachhaltige Industrialisierung fördern und Innovationen unterstützen
- Ungleichheit innerhalb von und zwischen Staaten verringern
- Städte und Siedlungen inklusiv, sicher, widerstandsfähig und nachhaltig machen
Grüne Agenda
- Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
- Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen (in Anerkennung der Tatsache, dass die UNFCCC (United Nations Framework Convention on Climate Change – Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen) das zentrale internationale, zwischenstaatliche Forum zur Verhandlung der globalen Reaktion auf den Klimawandel ist)
- Ozeane, Meere und Meeresressourcen im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung erhalten und nachhaltig nutzen
- Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
Governance
- Friedliche und inklusive Gesellschaften im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung fördern, allen Menschen Zugang zur Justiz ermöglichen und effektive, rechenschaftspflichtige und inklusive Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Umsetzung und Partnerschaft
- Umsetzungsmittel stärken und die globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung wiederbeleben
Hintergrund
Die offene Arbeitsgruppe über die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Open Working Group on Sustainable Development Goals – OWG) verfolgte mit den „Sustainable Development Goals“ einen der wesentlichen Arbeitsstränge zur Entwicklung der Post-2015-Agenda. Im Juli 2014 hat die Gruppe ihren Vorschlag für 17 Ziele und 169 Unterziele vorgelegt, der zusammen mit anderen Überlegungen und Vorschlägen in den aktuellen Synthesebericht von UN-Generalsekretär Ban Ki-moon eingeflossen ist, der die verschiedenen Diskussionsstränge zusammenführt. Im September 2015 werden die Vorschläge Teil der internationalen Verhandlungen sein.
Share this content:
1 Kommentar