Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen | Studie von Phineo

Phineo bewertet 50 Organisationen

Gerade in der Weihnachtszeit fragen sich Spender, wem sie ihr Geld anvertrauen können. 94 Prozent der Bundesbürger wünschen sich von einer Spenden- organisation Transparenz. Nicht alle Organisationen kommen diesem Wunsch nach.

Das gemeinnützige Analyse- und Beratungshaus PHINEO hat für das Wirtschaftsmagazin Capital die Transparenz von 50 großen Spendenorganisationen analysiert, die gemeinsam immerhin rund 1,7 Milliarden Euro an privaten Spenden erhalten. Das Ergebnis zeigt deutliche Unterschiede.

Ergebnisse der PHINEO-Studie „Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen“

Die gute Nachricht: 50 Prozent der gemeinnützigen Organisationen informieren insgesamt gut bzw. sehr gut über ihre Wirkung und arbeiten damit sehr transparent. Ein großes Defizit zeigt sich jedoch in Bezug auf verfügbare Informationen über Ziele und die erzielte Wirkung. Weniger als ein Drittel der Organisationen macht umfassende, systematische und leicht verfügbare Angaben zu ihren Zielen. Weniger als ein Viertel informiert über die erzielte Wirkung. Das Problem: Nur wer seine Ziele kennt, kann überprüfen, ob er sie auch erreicht hat und kann angemessen darüber berichten. Fehlt es ausgerechnet hier an Transparenz, erfährt ein Spender nicht, ob sein Geld wirkungsvoll eingesetzt ist.

Worauf Spender achten sollten

Es ist im Hinblick auf Wirkungstransparenz kein generelles Misstrauen gegen Spendenorganisationen in Deutschland angebracht. Ein Mindestmaß an Wirkungstransparenz wird von der überwiegenden Mehrheit der Spendenorganisationen gewährleistet. Insoweit kann das Ergebnis aus Sicht der Öffentlichkeit und der Spender als zufriedenstellend bezeichnet werden. Allerdings sind die Unterschiede in der Transparenz der einzelnen Spendenorganisationen sehr groß. Daher sollte man vor einer größeren Spendenentscheidung immer genau hinschauen, welche Informationen die Spendenorganisationen im Netz verfügbar machen. Dabei sollten Spender vor allem auf die sechs „Muss-Angaben“ achten – dies sind die Angaben zur Problemstellung und Vision, zu Maßnahmen und Zielen sowie zu Output und Outcome in der Projektarbeit. Besondere Beachtung
verdienen die Angaben zu den bewirkten Veränderungen (Outcome). Die öffentlich verfügbaren Angaben einer Spendenorganisation zum Outcome sind eine Art Lackmustest für ihre Wirkungstransparenz insgesamt.

Die PHINEO-Untersuchung hat gezeigt, dass von den zehn Organisationen, die bei der Wirkungstransparenz insgesamt am besten abgeschnitten haben, alle jeweils Angaben zum Outcome für Spender gemacht haben. Bei sieben von den zehn besten waren die Outcome- Angaben sogar leicht verfügbar. Anhaltspunkte für eine Einschätzung von Spendenorganisationen bietet auch eine Selbstverpflichtung der Organisation zur Transparenz, z. B. im Rahmen der Initiative Transparente Zivilgesellschaft von Transparency International oder durch den VENRO Verhaltenskodex (für Mitgliedsorganisationen des Verbandes Entwicklungspolitik Deutscher Nichtregierungsorganisationen) oder durch die Selbstverpflichtungserklärung des Deutschen Spendenrats e. V. 25 oder durch die Transparenzstandards für Caritas und Diakonie. So hat die PHINEO-Untersuchung gezeigt, dass alle acht bestplatzierten Organisationen jede oder mehrere dieser Selbstverpflichtungen eingegangen ist.

Was Spendenorganisationen beachten sollten

Die PHINEO-Untersuchung gibt konkrete Anhaltspunkte, an welchen Stellen sich die Wirkungstransparenz bei Spendenorganisationen noch verbessern lässt. Sie bietet insofern jeder Organisation die Möglichkeit, für sich selbst zu überprüfen, wo ein Mehr an Transparenz sinnvoll und wünschenswert wäre. Die Untersuchung ist für die analysierten Spendenorganisationen auch insoweit aufschlussreich, dass sie sich im Hinblick auf Transparenz gut im Vergleich mit den anderen großen Spendenorganisationen verorten können. Als Erkenntnis aus der Untersuchung sollten die gemeinnützigen Organisationen besonders auf zwei Dinge achten:

  1. Im Sinne einer guten Wirkungstransparenz sollten Angaben nicht nur überhaupt verfügbar, sondern möglichst leicht verfügbar gemacht werden. Es gibt noch zu viele (für Spender wichtige) Informationen, die sich nur unsystematisch und verstreut auf der Website finden oder die nur zu Teilaspekten Auskunft geben. Im Ergebnis wäre eine bessere Aufbereitung für Spender, die im Netz recherchieren, für die Organisationen wie für die Geber sinnvoll.
  2. Bei den für die Öffentlichkeit zur Verfügung stehenden Angaben sollten die Organisationen vor allem noch einmal überprüfen, ob ausreichend aussagekräftige Informationen zu den von ihnen angestrebten Zielen und erreichten Veränderungen (Outcome) für Spender leicht verfügbar sind. Denn diese Angaben sind sinnvoll und wichtig als Grundlage einer fundierten Spendenentscheidung, fehlen jedoch auf vielen Websites von Spendenorganisationen oder sind nur teilweise verfügbar. Insgesamt kann als Ergebnis der Untersuchung den Spendenorganisationen nahegelegt werden, weniger darüber zu sprechen, was sie tun, und mehr darüber zu sprechen, warum sie es tun und was sie damit erreichen.

PHINEO-Leitfaden Wirkungsberichterstattung

„Wir wünschen uns, dass gemeinnützige Organisationen Transparenz auch als Chance wahrnehmen“, so Philipp Hoelscher, Leiter Analyse & Forschung bei PHINEO, und bietet Hilfe an: Der PHINEO-Leitfaden „Wirkungsberichterstattung“ zeigt praxisnah, was gemeinnützige Organisationen bei ihrer öffentlichen Berichterstattung über Ziele, Aktivitäten und Wirkung beachten sollten. Wie vorangegangene Studien von PHINEO zeigen, muss sich eine Kultur der Wirkungstransparenz erst noch entwickeln. Der Leitfaden kann auf www.phineo.org heruntergeladen werden.

PHINEO ist ein unabhängiges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftlcihes Engagement. Quelle: PM PHINEO http://www.phineo.org/phineo/transparenz/
Download der Studie: http://www.phineo.org/fileadmin/phineo/1_Inhalte/2_Ueber_PHINEO/Transparenz/PHINEO_Studie_Wirkungstransparenz_2012.pdf

BMZ will Berufliche Bildung in Entwicklungsländern arbeitsmarktnah gestalten

Berlin – Berufliche Bildung gewinnt in der Entwicklungszusammenarbeit an Bedeutung. Viele Länder fragen speziell nach der deutschen Expertise in diesem Bereich. Um der steigenden Bedeutung und Nachfrage gerecht zu werden, hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) das Positionspapier „Berufliche Bildung in der Entwicklungszusammenarbeit“ veröffentlicht, das in Zukunft den konzeptionellen Referenzrahmen für Vorhaben der beruflichen Bildung in Entwicklungsländern setzt.

Dazu erklärt die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Gudrun Kopp: „Qualifizierter Fachkräfte sind in vielen Entwicklungsländern eine notwendige Voraussetzung für eine nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung. Deshalb hat Deutschland sein Engagement in diesem Bereich erheblich ausgebaut. Die Privatwirtschaft muss bei allen Anstrengungen eng eingebunden werden, damit für den Bedarf des Arbeitsmarkts ausgebildet wird. Andere wichtige Faktoren für den Erfolg der beruflichen Bildung sind anerkannte Standards, bessere Lehrplänen und eine größere Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Bildungssegmenten.“ Deutschland ist mit Abstand der wichtigste Geber in der beruflichen Bildung.

Eine arbeitsmarktorientierte Aus- und Weiterbildung ermöglicht es Menschen, durch Beschäftigung Einkommen für ein menschenwürdiges eben zu erzielen. Mit beruflicher Bildung entwickeln Menschen aber nicht nur fachliche Kompetenzen. Sie verbessern auch ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen und nehmen so aktiv an der Gestaltung des igenen Lebens- und Arbeitsumfeldes teil. Die durch berufliche Bildung erworbenen Qualifikationen vergrößern die Chancen auf politische Teilhabe. So leistet berufliche Bildung auch einen Beitrag zur gesellschaftlichen Entwicklung und zum Aufbau bzw. zur Stabilisierung demokratischer Strukturen. Quelle: BMZ.

Vier-Grad-Dossier für die Weltbank: Risiken einer Zukunft ohne Klimaschutz

Die Treibhausgas-Emissionen der Menschheit brechen jedes Jahr neue Rekorde. Daher befinden wir uns auf einem Kurs, der schon bis zum Ende des Jahrhunderts zu einer Erderwärmung von vier Grad Celsius führen dürfte. Und somit in eine Welt mit Risiken außerhalb der Erfahrung unserer Zivilisation. Dazu zählen Hitzewellen, besonders in den Tropen, ein Hunderte Millionen Menschen betreffender Anstieg des Meeresspiegels, und Missernten, welche die globale Ernährungssicherheit gefährden – das zeigt ein für die Weltbank erstellter Report des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und von Climate Analytics aus Berlin. Betroffen seien vor allem die Armen dieser Welt, für die Entwicklung ohne Klimaschutz nach Lage der Fakten kaum möglich sei.

„Die planetarische Maschinerie neigt zu Bocksprüngen, also unverhältnismäßigen Reaktionen auf Störungen, wie sie der menschengemachte Treibhauseffekt mit sich bringt”, betont Hans Joachim Schellnhuber, Direktor des PIK. „Wenn wir uns weit über die Zwei-Grad-Linie hinauswagen, also in Richtung vier Grad, laufen wir Gefahr, Kipp-Punkte im Erdsystem zu überschreiten.“ Dies könnte bei den weltweit vom Kollaps bedrohten Korallenriffen der Fall sein, oder beim kilometerdicken Eisschild Grönlands. Dessen Schmelze würde Jahrtausende dauern, könnte aber schon bald unwiderruflich beginnen. „Der einzige Weg, dies zu vermeiden, ist ein Bruch mit den vom Zeitalter fossiler Brennstoffe geprägten Mustern von Produktion und Konsum“, so Schellnhuber.

Folgen der globalen Erwärmung: Hitzewellen, Anstieg des Meeresspiegels, Missernten

Bereits heute sind Folgen des Klimawandels beobachtbar. So hat die Hitzewelle in Russland 2010 vorläufigen Schätzungen zufolge Tausende von Opfern gefordert, die Ernten um ein Viertel verringert, und 15 Milliarden US-Dollar wirtschaftlichen Schaden hinterlassen. Solche Extreme würden bei 4 Grad Celsius globaler Erwärmung in Teilen der Welt „die neue Normalität“, heißt es in dem Report. In den Tropen könnten Ende des Jahrhunderts die kühlsten Monate deutlich wärmer sein als die heißesten Monate der Gegenwart.

Der Meeresspiegel kann bei 4 Grad globaler Erwärmung in diesem Jahrhundert 50 bis 100 Zentimeter steigen, und danach noch deutlich höher. Dabei ist dieser Anstieg regional unterschiedlich stark, dies hängt von Meeresströmungen und anderen Faktoren ab. Am höchsten wird das Meer den Projektionen zufolge an den Küsten von Ländern wie den Philippinen, Mexiko, Indien steigen.

Auch innerhalb von wirtschaftlichen Sektoren kann es zu Kippeffekten mit plötzlich rasant ansteigenden Schäden kommen, etwa in der Landwirtschaft. So wurde bereits beobachtet, dass wichtige Getreidesorten ab bestimmten Temperaturen überaus empfindlich reagieren, was zu großflächigen Ernteausfällen führen kann. Veränderungen im Wasserkreislauf können hierbei erschwerend hinzukommen, etwa wenn Dürren vorherrschen oder landwirtschaftliche Flächen überflutet werden.

Weltbank-Präsident: „Eine vier Grad wärmere Welt kann und muss vermieden werden“

„Der Report arbeitet den gegenwärtigen Stand der Forschung auf und liefert neue Analysen zu Hitzewellen und zum regionalen Meeresanstieg. Natürlich bleiben hierbei Unsicherheiten“, erklärt William Hare, Mitbegründer von Climate Analytics in Berlin und zugleich Gastwissenschaftler am PIK. „Wir greifen das auf, indem wir Risiko definieren als ‚Schadenspotenzial multipliziert mit der Eintritts-Wahrscheinlichkeit’. Auch ein relativ unwahrscheinliches Ereignis kann ein großes Risiko darstellen, wenn seine möglichen Auswirkungen groß genug sind.“

Der erst in diesem Jahr von US-Präsident Barack Obama als neuer Weltbank-Chef vorgeschlagene Jim Yong Kim, seit Juli im Amt, hatte sich kürzlich von Schellnhuber persönlich in Washington D.C. den Bericht vorstellen lassen. „Eine vier Grad wärmere Welt kann und muss vermieden werden – wir müssen die Erwärmung unter zwei Grad halten“, sagte Kim nun in einer Erklärung. „Untätigkeit gegenüber dem Klimawandel droht, die Welt, die unsere Kinder von uns erben, zu einer ganz anderen zu machen als jene, in der wir heute leben. Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen für die Entwicklung, und wir müssen die moralische Verantwortung dafür übernehmen, im Namen kommender Generationen zu handeln, besonders für die Ärmsten.“

Weblink zur Executive Summary: http://climatechange.worldbank.org/sites/default/files/Turn_Down_the_Heat_Executive_Summary_English.pdf

Weblink zum Report: http://climatechange.worldbank.org/sites/default/files/Turn_Down_the_heat_Why_a_4_degree_centrigrade_warmer_world_must_be_avoided.pdf

Quele: Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung

GlobalFair verbindet Märkte & Soziales

Karsten Weitzenegger Consulting ist GlobalFair aisbl beigetreten, einem gemeinnützigen Verein aus Belgien mit internationaler Ausrichtung.

GlobalFair (http://www.globalfair.net/de) wurde 2011 in Brüssel gegründet als internationale gemeinnützige unabhängige Organisation nach belgischem Recht. Ein engagiertes Brüsseler Team setzt sich gemeinsam mit weltweiten Partnern und Mitgliedern für die Organisation ein. Die Ziele des Vereins bauen auf den Gedanken zwischen Wachstumsmärkten und Marktchancen in benachteiligten Regionen private und gemeinnützige Interessen zu verbinden. GlobalFair fördert dabei insbesondere die ethische soziale und ökologische Wirkung auf das Umfeld jeweiliger Unternehmen.

GlobalFair baut ein innovatives JobInvest-Programm auf. Im Zentrum steht dabei eine Wirtschaftsregionen übergreifende Arbeitsplatzförderung und Vertrauen schaffende Firmenverbindungen im gegenseitigen Wissensaustausch und Ausbildungsförderung. Im Rahmen des JobInvest-Programm werden darüber hinaus Unternehmensgründungen und Firmenpartnerschaften angeregt, als treibende Kräfte für Wirtschaftswachstum. Mehr dazu: http://www.globalfair.net/de/content/basic-page/das-programm-jobinvest

OECD Wachstumsaussichten bis 2060: Neue Wirtschaftsmächte lösen traditionelle Industrienationen ab

(Berlin/Paris, 9. November 2012) Schnell wachsende Schwellenländer werden in den kommenden 50 Jahren einen immer größeren Anteil an der weltweiten Wirtschaftsleistung erbringen. Der OECD-Report Looking to 2060: A Global Vision of Long-term Growth kommt zu dem Schluss, dass sich das globale Gewicht der Wirtschaftsmächte erheblich verlagern wird.

Der Bericht prognostiziert das Wachstum in den 34 OECD-Ländern sowie in acht G20-Staaten, die nicht zur OECD gehören. Er erwartet eine durchschnittliche jährliche Steigerung des globalen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von etwa drei Prozent, die allerdings je nach Land und Region sehr unterschiedlich ausfallen wird: Aufstrebende Volkswirtschaften werden danach weiterhin sehr viel schneller wachsen als etablierte Industrienationen. Diese werden laut Projektion im Schnitt maximal zwei Prozent BIP-Zuwachs verzeichnen.

Die langfristig unterschiedlichen Wachstumsaussichten führen zu einer Neuordnung im Gleichgewicht der ökonomischen Kräfte. So könnte China die Vereinigten Staaten bereits im Jahr 2016 als größte Wirtschaftsmacht der Welt ablösen. Auch Indien wird die USA längerfristig überholen. Zusammengenommen werden die beiden asiatischen Wirtschaftsriesen schon in wenig mehr als zehn Jahren ein größeres BIP erwirtschaften als die G7-Staaten. Die rasche Bevölkerungsalterung in Japan sowie in wichtigen Volkswirtschaften der Eurozone wird dazu führen, dass diese immer stärker von „jungen“ Ländern wie Brasilien oder Indonesien verdrängt werden. Innerhalb Europas kommt dabei auf Deutschland, Luxemburg und Österreich der größte Verlust an wirtschaftlicher Bedeutung zu.

„Die Welt, in der unsere Kinder und Enkel leben werden, wird sich von unserer heutigen Welt fundamental unterscheiden”, sagte OECD Generalsekretär Angel Gurría bei der Vorstellung des Berichts. „Das schnelle Wachstum der Schwellenländer stellt uns vor Herausforderungen, die wir meistern müssen, um Wohlstand und Nachhaltigkeit für alle zu sichern. Der Schlüssel dazu liegt in mehr Bildung und Produktivität. Sie sollten weltweit zur politischen Priorität werden.”

Die Verschiebung des wirtschaftlichen Gewichts in Richtung Niedriglohnländer wird dort dazu beitragen, die Lebensstandards zu verbessern. So dürfte sich etwa das Pro-Kopf-Einkommen in den ärmsten Ländern bis 2060 vervierfachen. In China und Indien könnte es dann sogar sieben Mal höher sein als heute. In einem halben Jahrhundert wird die Kluft zwischen den Lebensverhältnissen in aufstrebenden und hochentwickelten Nationen weniger ausgeprägt sein als heute. Zwischen einzelnen Ländern werden allerdings weiterhin klare Unterschiede bestehen.

Sollten sich die Länder jedoch zu ambitionierten Arbeits- und Produktmarktreformen entscheiden, könnte das globale BIP dadurch jährlich um 0,3 Prozentpunkte gesteigert werden. Das weltweite Pro-Kopf-Einkommen würde im Jahr 2060 somit etwa 16 Prozent höher liegen als im Basisszenario angenommen: „ Keine unserer Voraussagen ist in Stein gemeißelt“, sagte Generalsekretär Gurría. „Mutige Strukturreformen können das Wachstum anregen und die Lebensbedingungen für Menschen überall auf der Welt verbessern.“

Wie sich das Ranking der Volkswirtschaften in den kommenden Jahren verändern könnte, erfahren Sie in der folgenden Tabelle: http://www.oecd-berlin.de/download/Copy_of_GDPRanking1.xls

DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit eröffnet

DEval
Deutsche Entwicklungspolitik stellt sich zukünftig unabhängiger Evaluierung

Berlin – Bundesentwicklungsminister Dirk Niebel und der Staatssekretär im BMZ, Hans-Jürgen Beerfeltz, haben heute in Berlin das neue unabhängige Evaluierungsinstitut der deutschen Entwicklungszusammenarbeit mit dem Namen „DEval“ eröffnet.

Ziel des Instituts ist es, wissenschaftlich unabhängige Analysen und Bewertungen der Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von Maßnahmen der staatlichen und staatlich geförderten Entwicklungszusammenarbeit durchzuführen sowie Empfehlungen für deren Verbesserung zu erarbeiten. Das Institut soll die Kompetenzen und Kapazitäten in Partnerländern fördern, eigene Erfolgsbewertungen von Entwicklungsmaßnahmen durchzuführen. Mit einem eigenen Kompetenzzentrum soll darüber hinaus die Entwicklung von Methoden der Erfolgskontrolle und Wirkungsmessung vorangetrieben werden.

Das Institut ist seit dem Frühjahr 2012 als gemeinnützige GmbH verfasst und im Bonner Handelsregister eingetragen. Der alleinige Gesellschafter ist der Bund, vertreten durch das BMZ. Das unabhängige Evaluierungsinstitut wird mit 38 Planstellen in Bonn seinen Sitz haben.

Die Leitung liegt beim renommierten Forscher Professor Helmut Asche. Der 61-jährige Volkswirt und Soziologe ist seit 1981 Parteimitglied der Grünen. Asche will mit Ergebnissen an die Öffentlichkeit gehen, ausdrücklich „auch mit negativen“, sagte Asche der „Welt“ (http://www.welt.de/politik/deutschland/article110602913/Gruener-ueberwacht-schwarz-gelbe-Entwicklungshilfe.html). „Erfolge erscheinen gerade dann besser, wenn man ihnen auch mal Dinge gegenüberstellt, die nicht so gut gelaufen sind.“ Bereits 2009 hatte eine Studie bemängelt, dass Deutschland nicht ausreichend überprüfe, ob all die Millionen für Entwicklungszusammenarbeit auch richtig eingesetzt werden.

Dirk Niebel: „Die Gründung von DEval ist der Schlussstein dieser Reformen. Bislang haben sich die Durchführungsorganisationen und das BMZ vor allem selbst evaluiert. Jetzt stellen wir uns erstmals einer wissenschaftlich fundierten, unabhängigen Begutachtung unserer Aktivitäten von außen. Dadurch erhalten wir eine tragfähige Einschätzung unserer politischen Wirkung und können aus den Erfahrungen unserer Arbeit nachhaltig lernen.“

Gerade die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ), die 2011 aus der Fusion der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ), der Internationalen Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt) und dem Deutschen Entwicklungsdienst (DED) hervorgegangen ist, steht in dem Ruf, nicht allzu transparent mit ihren Projektberichten umzugehen. Das will Asche ändern.

Martin Ling kommentiert dazu in „Neues Deutschland“ (http://tinyurl.com/dy24sdg): „Doch ob der grüne Helmut Asche die DEval zu einer scharfen Waffe für eine bessere Wirksamkeit der Entwicklungszusammenarbeit zu schleifen weiß, ist nicht ausgemacht. Die genannten Kriterien Wirksamkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind Formeln, die viel Interpretationsspielraum lassen. Mehr Eigenverantwortung für die Nehmerländer, eine Ausrichtung der Geberhilfe an den Bedürfnissen der Partnerländer ist darin nicht per se angelegt. Ohne eine solche Neuausrichtung der Entwicklungszusammenarbeit werden Entwicklungserfolge begrenzt bleiben – Gutachten hin, Gutachten her. Gefragt ist ein Politikwechsel.“

Kontakt:
DEval – Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit gGmbH
Tulpenfeld 7, 53113 Bonn, Telefon: 0228-20717-371, info@DEval.org
http://www.deval.org

Forschungsmaschine.de zur internationalen Zusammenarbeit und Entwicklungspolitik http://www.forschungsmaschine.de

Hamburg, 24. Oktober 2012 | Das Chapter Hamburg der Society for International Development (SID) stellte anlässlich des 40. UN-Welttages der Information über Entwicklungsfragen das Recherchetool Forschungsmaschine.de vor.

Die Forschungsmaschine.de ist ein zentraler Rechercheeinstieg zu den Themen Internationale Zusammenarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungsländer. Sie macht Fachinformation für Wissenschaft und Politik sowie für die fachlich interessierte Öffentlichkeit zugänglich.

Mehr als 120 Webseiten, Datenbanken und Blogs werden automatisch in die Suche einbezogen. Neben den führenden Think Tanks und Bibliotheken wird ein breites Spektrum von Disziplinen wie Umwelt, Gesundheit, Bildung, Agrarwirtschaft, Frieden und Sicherheit, Transport und Energie berücksichtigt.

Das Ziel von SID ist es, der Praxis einen schnellen und bedarfsgerechten Zugang zu Ergebnissen aus Wissenschaft und Forschung zu bieten und damit zum Dialog von Forschung und Praxis der internationalen Zusammenarbeit beizutragen.

Dieses kostenlose Angebot von SID Hamburg wurde von von Karsten Weitzenegger Consulting entwickelt und wird unterstützt durch den Technologiepartner Google Deutschland und Sponsoren. Interessierte Partner erhalten gern den Quellcode für die eigenen Webseiten oder das Intranet.

Die Forschungsmaschine.de ist die große Schwester der im Vormonat vorstellen Informationsmaschine.de für Globales Lernen. Die Auswahl ist für den Bedarf an deutschsprachigen Informationen optimiert. Für Material in anderen Sprachen steht der Development Research Crawler http://research.weitzenegger.de bereit.

Der Tag der Vereinten Nationen 24. Oktober ist auch Welttag der Information über Entwicklungsfragen (World Development Information Day – WDID http://www.un.org/en/events/devinfoday/) und zwar bereits seit 40 Jahren. Durch den WDID wird auf die weltweite Bedeutung von entwicklungspolitischer Bildungs- und Informationsarbeit aufmerksam gemacht.

Die Society for International Development (SID) ist ein globales Netzwerk von Menschen und Institutionen, das sich seit 1957 partizipativ, pluralistisch und nachhaltig für Konsens, Dialog und Innovation in der Entwicklungspolitik einsetzt. Das SID Chapter Hamburg versteht sich im Verbund der deutschen Chapter als norddeutsche Lobby für enkelfähige Entwicklungspolitik.